Willkommen in den Niederlanden, im Langzeit-Trainingscamp der deutschen Shorttrack-Hoffnungen Anna Seidel und Bianca Walter.O-Ton Bianca Walter, Shorttrack-Läuferin„Hallo, wir sind hier im Bos Park Bilthoven, unserer Heimat seit dem letzten halben Jahr.“ Ein Camping- und Bungalowpark in der Nähe von Utrecht, das Zuhause der beiden Olympia-Starterinnen - zur Vorbereitung auf die Winterspiele in Pyeongchang. Und sie ist der Grund dafür, dass die deutschen Shorttracker in die Niederlande gezogen sind: die international erfahrene Toptrainerin Wilma Boomstra sprang ein, da der Deutsche Verband derzeit ohne Bundestrainer dasteht. Ein anderes Training mit internationalen Läufern, das sich für Anna Seidel ausgezahlt hat.O-Ton 1 Anna Seidel, EM-Dritte im Shorttrack„Was mir vor allem geholfen bzw. wo ich mich sehr weiterentwickelt habe, war das Mentale. Ich bin im Kopf viel stärker geworden. Es gibt ab und zu noch ein paar nicht so gute Phasen, aber dann ist sie gleich zur Stelle und baut einen wieder auf.“Anna Seidel ist zwar erst 19, aber schon das Aushängeschild im deutschen Shorttrack. Mit 15 feierte die Dresdnerin in Sotschi ihre Olympia-Premiere. Nach einer schweren Brustwirbelverletzung im Vorjahr geht die Formkurve - auch dank der Trainingsumstellung - deutlich nach oben.O-Ton 2 Wilma Boomstra, Trainerin:„Mich hat beeindruckt, wie sie die Umstellung in diesem Team gemeistert hat. Das ist alles neu für sie. Andere Umgebung, andere Leute, anderer Trainer, anderes Trainingsprogramm. Es hat mich schon sehr beeindruckt, wie sie das adaptiert hat, weil sie ziemlich jung ist. Wenn du das in diesem Alter schon hinbekommst, zeigt mir das, dass sie die Mentalität eines Topsportlers hat.“Ebenfalls in Utrecht auf dem Eis: Bianca Walter, 27, sie ist in Südkorea zum ersten Mal bei Olympia dabei. Die Polizeibeamtin ist Seidels Trainingspartnerin - und weiß um die Stärken der auf den Tag genau acht Jahre jüngeren Teamkollegin.O-Ton 3 Bianca Walter, Shorttrack-Läuferin:„Ich würde sagen, im Wettkampf ist sie sogar noch besser als im Training, da kommt dann immer noch diese Wettkampfsau durch. Das ist natürlich ein Riesenvorteil. Sie zwar so klein, aber oho. // Sie hat halt das Talent zum Schlittschuhlaufen. Wenn sie das im richtigen Moment nutzt, kann es ganz schnell nach vorne gehen.“Bei der Heim-EM in Dresden gelang der 1,66m kleinen Eissprinterin Seidel der erhoffte Sprung aufs Treppchen. Bronze für die angehende Abiturientin - ein Ergebnis, das in Pyeongchang einer Sensation gleichkäme. Am 10. Februar geht Anna Seidel in das erste olympische Rennen - und will dann mit Vollgas durchstarten.SID ek tk
mehr lesen